Aufbau
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit kann ein Rechtsgutachten wie folgt aufgebaut sein:
Bestandteil des Gutachtens |
Gegenstand |
Titelblatt |
- Titel
- Auftraggeber
- Übrige Beteiligte
- Gutachter / Firma, mit Anschrift
- Datum
|
Management Summary |
- Fragestellung
- Ergebniszusammenfassung
|
Inhaltsverzeichnis |
|
Literaturverzeichnis |
|
Abkürzungsverzeichnis |
|
Auftrag |
|
Methodik des gutachterlichen Vorgehens |
|
Einleitung |
- Ausgangslage
- Informationsstand
- Fragestellung(en)
|
Sachverhalt |
- Historisch augebauter Teil
- Thematisch aufgebauter Teil
- Erste Lagebeurteilung
- Blickwinkel der Beurteilung
|
Rechtliche Würdigung |
- Sachverhaltsanalyse
- Rechtliche Beurteilung
- Identifikation Anspruchsgrundlage
- Mögliche Ansprüche
- Mögliche Einreden und Einwendungen
- Subsumtion Sachverhalt und Rechtsfolge
- Beweislage
- Beweislast-Zuordnung
- Vorhandene Beweismittel
- Prozesschancen- und –risiko-Beurteilung
- Gewichtung der Ergebnisse
- Konklusion/Erkenntnisse
|
Massnahmen ausserhalb des Rechts |
- Organisatorische Massnahmen
- Technische Massnahmen
- Finanzielle Massnahmen
- Psychologische Massnahmen
- Strategische Überlegungen
- Taktische Überlegungen
|
Erforderliche finanzielle Mittel |
- Kostenrisiken
- Rückerstattungsansprüche
|
Schluss |
- Empfehlung
- Kurzdarstellung von Chancen und Risiken
- Endgültige Empfehlung
- Szenarien, wenn der Empfehlung nicht gefolgt würde
|
Anhänge |
- Entscheidende Belege
- Grafiken
- Zeitplan
- ev. Gutachter-cv
|
Datierung und Unterzeichnung |
|